Prozesse
Management Prozess
Für das Qualitätsmanagement wird mit ISO 9001 der Management Prozess für die Qualitätssicherung
definiert.
Mit den Phasen / Prozessschritten
- Planung der Aktivitäten (Plan)
- Umsetzung der geplanten Aktivitäten (Do)
- Überprüfung des Erreichten (Check) und
- ggf. Definition und Einleitung von Korrekturmaßnahmen
(PDCA-Zyklus) soll die Prozessqualität eines implementierten Prozesses überwacht und
ggf. verbessert werden. Mit der Definition bzw. Vorgabe von Qualitätszielen
und der Kontrolle (Check) dieser Ziele soll die Umsetzung der Prozessziele
gewährleistet werden.
Prozess zur Genehmigung, Umsetzung und Abnahme
Der PDCA-Zyklus baut auf einem bestehenden Ablauf auf, dessen Qualität zu gewährleisten
ist. Sollen Aktivitäten bzw. Verfahren komplett neu eingerichtet werden ist gerade
im betrieblichen Umfeld auch eine Abstimmung mit bzw. Genehmigung durch das Management bzw.
Verantwortliche zu gewährleisten. Wird die Umsetzung genehmigt ist vor der
Inbetriebnahme zu gewährleisten, dass das neue Verfahren wie vorgesehen umgesetzt wurde.
Das diesbezügliche Vorgehen und insbesondere die dabei vorgehensenen Kontrollen sind
in im nachfolgenden Ablaufplan beschrieben.
Bei dieser Darstellung wird insbesondere ein Sachverhalt deutlich, der durchgängig
bei der Umsetzung von Kontrollen von sehr hoher Bedeutung ist. Mit den dargestellten
Gruppen und den in Spalten zugeordneten Aktivitäten soll die Verantwortung einerseits
und die Trennung zwischen Entscheidungsträgern / Verantwortlichen und denjenigen, die
die Umsetzung vornehmen, verdeutlicht werden. Das hier dargestellte "Vier-Augen"-Prinzip
bei der Genehmigung (mit der Fachabteilung als Antragsteller und dem Management als
Entscheider) sowie das "Vier-Augen"-Prinzip bei der Umsetzung (mit der IT als
Ausführenden und der Fachabteilung als kontrollierende Instanz) soll die Notwendigkeit
einer Trennung zwischen einzelnen Aktivitäten hervorheben.
DevOps-Prozess
Im Zusammenhang mit der Notwendigkeit IT-Prozesse sehr eng in Abstimmung
mit der Fachabteilung zu entwickeln hat sich der nachfolgende DevOps-Prozess
etabliert. Mit dem DevOps-Prozess soll wie bei dem Management-Prozess /
PDCA-Zyklus die kontinuierlich umzusetzenden Maßnahmen der IT hervorgehoben
werden. Aus diesem Grund wird hierbei häufig auch ein Agiles-Vorgehen (Agile:
beweglich, gewandt etc.) etabliert, mit welchem versucht wird Anforderungen möglichst
schnell umzusetzen. Die wesentlichen Schritte des DevOps-Vorgehen sind
nachfolgend dargestellt:
Hier ist auch wieder hervorzuheben, dass der DevOps-Prozess durchaus Kontrollen
mit den Schritten
- Analyze / Evaluate sowie
- Test / Verify
vorsieht. Eine Trennung der Verantwortlichkeit im Sinne des
"Vier-Augen"-Prinzips ist gerade im Sinne der agilen Vorgehensweise
nicht durchgängig etabliert. Eine unabhängige Kontrolle
sollte hierbei immer berücksichtigt werden.