Datenschutzerklärung
Das Europäische Parlament und der Rat der Europäischen Union haben am 27. April 2016 die
Verordnung (EU) 2016/679 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener
Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG, insgesamt EU Datenschutz-
Grundverordnung (EU-DSGVO, siehe:
EU-DSGVO)
genannt, beschlossen. Als Richtlinie gilt sie aufbauend auf der Regelung im Artikel 99 Abs. 2 unmittelbar
ab dem 25. Mai 2018 für Deutschland.
Die in der EU-DSGVO formulierten Öffnungsklauseln wurden mit der vom Bundestag am 30. Juni 2017 beschlossenen Neufassung des
Bundesdatenschutzgesetz (BDSG, siehe beispielsweise:
BDSG)
konkretisiert und für Deutschland gesetzlich festgelegt (letzte Änderung vom 6. Mai 2024).
Die EU-DSGVO in Verbindung mit der Neufassung des Bundesdatenschutzgesetzes bilden zusammen ab dem 25. Mai 2018 in Deutschland die
gesetzliche Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten. Im Folgenden soll der mit beiden Texten formulierte gesetzliche
Rahmen insgesamt zusammengefasst als Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) bezeichnet werden.
Im Hinblick auf die Verarbeitung von personenbezogenen Daten mit dieser Website ist zusätzlich zur DSGVO das
Digitale-Dienste-Gesetz (DDG, siehe beispielsweise
DDG) vom 6. Mai 2024 zu berücksichtigen.
Bei nachfolgender Darstellung wird für personenbezogenen Daten häufig auch die Formulierung "Ihrer Daten" oder "Daten von Ihnen" verwendet.
Mit dieser Formulierung soll im Folgenden kein Eigentumsverhältnis oder immaterielles Recht an einzelnen (möglicherweise auch anonymen)
Daten bezeichnet werden, sondern
ausschließlich personenbezogene Daten zu Ihrer Person im Sinne der DSGVO gemeint sein.
Nachfolgend haben wir die hinsichtlich der DSGVO und dem DDG relevanten Informationen dargestellt.
1. Verantwortliche Stelle und weitere Kontaktinformationen
1.1 Verantwortliche Stelle
Verantwortliche Stelle für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer
personenbezogenen Daten im Sinne der DSGVO
ist
Siegfried Thoma
TISPAL Thoma IS Prozess & Audit Lösungen
August-Schriever-Weg 12
76530 Baden-Baden
Im Folgenden soll die verantwortliche Stelle auch kurz als "TISPAL" bezeichnet werden.
1.2 Datenschutz Kontakt in unserem Haus
Sofern Sie der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten durch
TISPAL gemäß den datenschutzrechtlichen Bestimmungen
insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen möchten, richten Sie
Ihren Widerspruch per Brief an folgende Kontaktdaten:
Siegfried Thoma
TISPAL Thoma IS Prozess & Audit Lösungen
Datenschutz
August-Schriever-Weg 12
76530 Baden-Baden
Gerne können Sie auch über E-Mail mit uns in Kontakt treten. Hinsichtlich
Informationen bzw. Anliegen zum Datenschutz senden Sie bitte ein
E-Mail an
Datenschutz@TISPAL.de
1.3 Aufsichtsbehörde
Wir legen größten Wert auf den Schutz Ihrer Daten und die Wahrung Ihrer
Privatsphäre. Nachstehend informieren wir Sie deshalb über die Erhebung
und Verwendung persönlicher Daten bei Nutzung unserer Webseite.
Ihre zuständige Aufsichtsbehörde im Hinblick auf den Schutz
personenbezogener Daten richtet sich nach dem Bundesland Ihres Wohnsitzes,
Ihrer Arbeit oder der mutmaßlichen Verletzung.
Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift
finden Sie unter:
Aufsichtsbehörden
1.4 Webhoster
Um den Internetauftritt zu ermöglichen, ist diese Website bei der
netcup GmbH
Daimlerstraße 25
D-76185 Karlsruhe
(siehe auch:
netcup)
gehostet.
Die Datenschutzerklärung der netcup GmbH, Karlsruhe steht
hier
zur Einsicht zur Verfügung.
2. Zweck und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
2.1 Grundsätze
Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur zu den in dieser Datenschutzerklärung
genannten Zwecken. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen
als den genannten Zwecken findet nicht statt.
Bei der Erhebung, dem Verarbeiten und dem Speichern von personenbezogenen
Daten beachten wir die Vorschriften der DSGVO, des DDG
und ggf. weiterer anwendbarer
Datenschutzbestimmungen.
2.2 Zweck der Datenerhebung
Daten werden von uns ausschließlich erhoben, um eine fehlerfreie
Bereitstellung dieser Website zu gewährleisten.
Die von uns erhobenen Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte
dieser Website korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an.
Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten basiert auf unserem berechtigten
Interesse aus den vorgenannten Zwecken zur Datenerhebung. Wir verwenden Ihre Daten
nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Empfänger der Daten sind nur TISPAL
und ggf. der oben genannte Webhoster.
2.3 Umfang der Datenerhebung
Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, werden automatisch über den Webserver Informationen technischer
Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die IP-Adresse
(Internet-Netzwerkadresse ihres Rechners)
die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen
Ihres Internet-Service-Providers und ähnliches.
Die IP-Adresse des Rechners, der auf eine Website zugreift (hier die Website
https://www.Tispal.de), d.h. die IP-Adresse Ihres Rechners, wird im Allgemeinen
als personenbezogenes Datum betrachtet. Offen bleibt hierbei, ob aufgrund
von technischen Einrichtungen, wie beispielsweise die dynamische Vergabe von IP-Adressen, tatsächlich
eine Zuordnung zu einer natürlichen Person durch TISPAL möglich ist.
Abgesehen von der IP-Adresse werden nur die schon dargestellten technischen Informationen gespeichert,
die nicht als personenbezogen gelten.
2.4 SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte,
die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt unsere Website eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung.
Damit sind nahezu alle relevanten Daten, die Sie über diese Website übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar.
Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der „https://“ Adresszeile Ihres Browsers
und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.
Eine wesentliche Ausnahme für die Verschlüsselung von personenbezogenen Daten bildet die Übertragung
Ihrer IP-Adresse. Die IP-Adresse wird im Allgemeinen auch zu den personenbezogenen Daten gezählt
kann aber auch technischen Gründen nicht von uns verschlüsselt werden, weil sie für den
zurverlässigen Verbindungsaufbau bei der Netzwerkübertragung auf der Basis des Netzwerkprotokolls IP benötigt wird.
Im Zusammenhang mit IP wird der fehlerfreier Empfang Ihrer Verbindungsabfrage durch entsprechende
Bestätigungspackete an Ihren Rechner signalisiert bzw. übertragen.
Falls Sie Ihre IP-Adresse vor uns verschleiern möchten, besteht die Möglichkeit über das
Tor-Netzwerk auf unsere Website zuzugreifen (siehe: Torproject).
Bei der Übertragung von Daten über das TOR-Netzwerk bzw. ähnliche Dienste (siehe
Wikipedia: Anonym Surfen)
wird versucht auch die IP-Adresse des Absenders zu verschleiern.
2.5 Verwendung von Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Das sind kleine Informationseinheiten in Textform,
die Ihr Webbrowser auf Ihrem Endgerät speichert.
Cookies helfen uns dabei, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.
Einige Cookies sind “Session-Cookies.” Solche Cookies werden nach Ende Ihrer Browser-Sitzung von selbst
gelöscht. Hingegen bleiben andere Cookies auf Ihrem Endgerät bestehen, bis Sie diese selbst löschen.
Solche Cookies helfen uns, Sie bei Rückkehr auf unserer Website wiederzuerkennen.
Mit einem modernen Webbrowser können Sie das Setzen von Cookies überwachen, einschränken oder unterbinden.
Viele Webbrowser lassen sich so konfigurieren, dass Cookies mit dem Schließen des Programms von
selbst gelöscht werden. Die Deaktivierung von Cookies kann eine eingeschränkte Funktionalität
unserer Website zur Folge haben.
Das Setzen von Cookies, die zur Ausübung elektronischer Kommunikationsvorgänge oder der
Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. sichere Verschlüsselung) notwendig sind,
erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO. Als Betreiber dieser Website
haben wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch
fehlerfreien und reibungslosen Bereitstellung unserer Dienste. Sofern die Setzung anderer
Cookies (z.B. für Analyse-Funktionen) erfolgt, werden diese in dieser Datenschutzerklärung
separat behandelt.
2.6 Google-Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der
Google (Kontaktdetails und Adresse, siehe:
Google).
Google Analytics verwendet sog. „Cookies“,
Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine
Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den
Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden
in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort
gespeichert.
IP-Anonymisierung
Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird
Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der
Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über
den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen
wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA
übertragen und dort gekürzt.
Die IP-Anonymisierung ist auf dieser Website aktiv.
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google
diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten,
um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere
mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene
Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte
IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Browser Plugin
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung
Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin,
dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser
Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus
die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der
Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die
Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter
dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und
installieren:
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Auftragsdatenverarbeitung
Zur vollständigen Erfüllung der gesetzlichen Datenschutzvorgaben
haben wir mit Google einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung
abgeschlossen.
Demografische Merkmale bei Google Analytics
Unsere Website verwendet die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics.
Mit ihr lassen sich Berichte erstellen, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der
Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus
Besucherdaten von Drittanbietern. Eine Zuordnung der Daten zu einer bestimmten Person ist nicht möglich.
Sie können diese Funktion jederzeit deaktivieren. Dies ist über die Anzeigeneinstellungen
in Ihrem Google-Konto möglich.
2.7 Automatisierte Entscheidungsfindung
Automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfalten oder
Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigten könnten werden auf der Basis der von uns erhobenen Daten
nicht durchgeführt.
2.8 Ort der Datenerhebung und -verarbeitung
Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden derzeit ausschließlich
mit IT-Systemen verarbeitet, die sich im Geltungsbereich der DSGVO befinden.
Die Verfahren für den Betrieb und die Wartung der Systeme wird derzeit ausschließlich
durch Mitarbeiter in Deutschlad durchgeführt. Insofern entfaltet auch die
die DSGVO umfangreiche Wirksamheit.
Verbringung von Systemen in das nicht EU-Ausland bzw. Nutzung von Dienstleistern im
nicht EU-Ausland ist derzeit, mit Ausnahme der im Abschnitt
Google-Analytics
dargestellten Sachverhalte, nicht geplant.
3. Rechte als Betroffener
Die EU-DSGVO definiert ab Artikel 15 ff. umfangreiche Rechte eines Betroffenen im Hinblick auf die
über ihn gespeicherten und verarbeiteten Daten. Insbesondere werden die folgenden Rechte formuliert:
- Auskunft über Ihre bei TISPAL gespeicherten Daten und deren Verarbeitung,
- Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten,
- Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten,
- Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen,
- Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen diesbezüglichen Vertrag mit uns abgeschlossen haben und
- Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten.
Eine Einwilligung für die Verarbeitung der von uns über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Ihre zuständige Aufsichtsbehörde richtet
sich nach dem Bundesland Ihres Wohnsitzes, Ihrer Arbeit oder der mutmaßlichen Verletzung. Eine Liste der Aufsichtsbehörden
(für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter:
Aufsichtsbehörden.
Zu Ihrer Information haben wir in den folgenden Abschnitten die relevanten Abschnitte aus der EU-DSGVO, insbesondere aus den Artikeln 15 ff. sinngemäß und
sofern sie für diese Website angemessen erscheinen, wiedergegeben.
Eine rechtlich verbindliche Formulierung stellen die folgenden Abschnitte nicht dar. Sie dienen nur dazu Ihnen den Überblick zu erleichtern.
Die veröffentlichte Version der jeweiligen Texte ist über die Website der EU (siehe
EUR-Lex) einzusehen.
3.1 Auskunftsrecht
Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten zu Ihrer Person verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf
Auskunft zu Ihren Daten und auf folgede Informationen:
- die Verarbeitungszwecke;
- die Kategorien personenbezogener Daten, die von Ihnen verarbeitet werden;
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden (Offenlegung und Verarbeitung
Ihrer Daten in Drittländern findet nicht statt);
- falls möglich die geplante Dauer, für die Ihre Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch TISPAL oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
- das Bestehen eines Rechts Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
- wenn Ihre Daten nicht bei Ihnen selbst erhoben wurden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten.
Die Auskunft hat unentgeltlich, wenn gewünscht auch über E-Mail, zu erfolgen.
3.2 Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Sie haben außerdem das Recht die Vervollständigung
unvollständiger personenbezogener Daten zu Ihrer Persen - auch mittels einer ergänzenden Erklärung - zu verlangen.
3.3 Recht auf Löschung
Sie haben das Recht, von TISPAL zu verlangen, dass Ihre Daten unverzüglich gelöscht werden, und TISPAL ist verpflichtet, Ihre Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer
der folgenden Gründe zutrifft:
- Ihre Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstiger Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützte, und es fehlt an einer anderweitigen
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer bei uns gespeicherten Daten.
- Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangig berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.
- Ihre Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- die Löschung Ihrer Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem TISPAL unterliegt.
3.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, von TISPAL die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- die Richtigkeit Ihrer Daten von Ihnen bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es TISPAL ermöglicht, die Richtigkeit Ihrer Daten zu überprüfen,
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung Ihrer Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung Ihrer Daten verlangen;
- TISPAL Ihre Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
benötigt, oder
- Sie wirksam Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe von TISPAL gegenüber den berechtigten
Gründen von Ihnen überwiegen.
3.5 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Ihre Daten, die Sie TISPAL bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht,
diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch TISPAL, zu übermitteln, sofern
- die Verarbeitung auf einer wirksamen Einwilligung oder einem wirksamen Vertrag beruht und
- die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Bei Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie das Recht, zu erwirken, dass Ihre Daten direkt von TISPAL an einen anderen Verantwortlichen
übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
3.6 Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten,
die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der EU-DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Näheres diesbezüglich regelt die EU-DSGVO Artikel 21.